WuH Keilernadel 20240621

Es gilt es, auf der Leinwand 9 Sauen sauber zu erlegen. Kunstschüsse auf den Teller zählen nicht, nur der tödliche Kammertreffer führt zum Erfolg. 

Um den Schuss direkt einzuschätzen, stoppt die Sequenz kurz und der Treffpunkt wird mit einem Punkt auf der Leinwand angezeigt. Währenddessen sollte der Schütze aber nicht erst mal abwarten, sondern sofort repetieren und im Anschlag bleiben. Denn ob der Schuss passt oder nicht, entscheidet die Schiessstandaufsicht. Diskussionen sollten jetzt unterbleiben. 

Sitzt der 1. Schuss nämlich nicht in der letalen Zone, ruft die Aufsicht laut „Nachschuss“, und der Trainierende muss in der aktuell laufenden Sequenz die Wutz mit einer weiteren Kugel erlegen. 

Schafft er es nicht, beginnt alles wieder von vorn. D. h. im Extremfall: Die 3. Sau der 3. Sequenz wird trotz Nachschuss nicht erlegt, so beginnt man wieder mit Sequenz 1. Teilziele können also nicht erreicht werden. 

Das Gute ist: Die Sequenzen laufen in Dauerschleife. So kann man sich die einfachste Wutz heraussuchen. Und wenn man will, diese auch 3 Mal erlegen. 

 

Regeln für die Keilernadel:

  1. Jeweils 3 Sauen in den 3 Sequenzen beschießen.
  2. Alle 9 Schwarzkittel müssen tödlich getroffen sein.
  3. Es darf pro Wutz nur 2 Mal geschossen werden.
  4. Wenn eine Sau komplett gefehlt wurde, darf der Schütze pro Sequenz eine weitere mit maximal 2 Patronen beschiessen.
  5. Werden in einer Sequenz die 3 Wutzen nicht erlegt, gilt das „Teilziel“ als nicht bestanden. Alle 3 Sequenzen müssen dann wiederholt werden.
  6. Die Sequenzen können beliebig oft wiederholt werden.
  7. Voranschlag ist erlaubt.

 

Die Keilernadel bestellen Sie dann bitte unter https://wildundhund.de/keilernadel/ für EUR 5,00 zzgl. Versandkosten. Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Weitere News

  • Praxiskurs zur Vorbereitung auf die jagdliche Schiessprüfung „Laufender Keiler“

    Das neue Reglement über die Jagdprüfungen im Kanton Zürich schreibt ab 2025 neben dem Kugelprogramm „Stehender Rehbock 100 m“ und dem Schrotprogramm „Laufendes Klapp-Metallziel 30 m“ neu den „Laufenden Keiler 40 m“ vor. Dieser praxisnahe und zugleich sehr herausfordernde neue Prüfungsteil erfordert von den Kandidatinnen und Kandidaten eine intensive Vorbereitung – es ist die „Königsdisziplin“ des jagdlichen Schiessens.

    Mehr erfahren
  • 3. MilCOMP-Happenings im April 2025 in der WiDSTUD

    Teste Waffen, Ausrüstung und gewinne täglich tolle Preise beim Wettschiessen! Stell dir vor: Zwei Tage voller Action, Adrenalin und die Chance, unter Experten die neuesten Waffen und Ausrüstungen zu testen – egal, ob Profi, Anfänger oder Neueinsteiger.

    Mehr erfahren
  • NEU: Preisvorteil für Waffentragberechtigte

    Ab sofort erhalten professionelle Waffentragberechtigte einen Preisvorteil von 5,0% bis 15,0%.

    Mehr erfahren